BÖGEN
Clevere Bögen passen sich an
Euro-Bögen – die individuelle Lösung für jede Behandlungssituation
INFO
Clevere Bögen passen sich an
Euro-Bögen – die individuelle Lösung für jede Behandlungssituation
Um im Rahmen einer Multibandbehandlung Fehlstellungen korrigieren bzw. Zähne bewegen zu können, bedarf es der Applikation von Kräften. Dabei sind sowohl der Ansatzpunkt, die Kraftgröße als auch -dauer entscheidende Faktoren. Damit die angestrebte Zahnbewegung erreicht werden kann, muss die hierfür erforderliche Kraft nicht nur kontrolliert, sondern wohl dosiert übertragen werden. So erfordert jede Behandlungsphase ihr ganz individuelles Maß an Kraft sowie eine sorgfältige Auswahl von Bogenmaterial und -dimension.
Höchste Präzision für beste Erfolge
Euro-Bögen von ODS passen sich jeder Behandlungssituation individuell an. Die Vielfältigkeit der hierbei zur Verfügung stehenden Bogenpalette ermöglicht es dem Kieferorthopäden, Kräfte gezielt und der jeweiligen Behandlungsphase entsprechend anzupassen.
Möglich macht dies ein komplexer, streng kontrollierter Fertigungsprozess höchster Präzision und strenger Qualitätskontrolle. Ideale Voraussetzungen für beste Behandlungserfolge.
Materialien im Vergleich
Materialien im Vergleich

Phasen einer Multibandbehandlung
Phasen einer Multibandbehandlung
Nivellierungs-/Torquephase |
Führungsphase |
Kontraktionsphase |
Justierungs-/Stabilisierungsphase |
Retentionsphase |
 |
 |
 |
 |
 |
Ausgleich vertikaler und horizontaler Fehlstellungen, Dreh- sowie Engstände
grobe Korrektur der Zahnbogenform
erste Torqueaufgaben
|
Führen von Zähnen entlang des einligierten Bogens in deren korrekte Position weitere Ausformung und Koordination der Zahnbögen
|
Retraktion der Frontzähne bzw. Bewegung ganzer Zahngruppen
Lückenschluss (z. B. aufgrund von Extraktion)
|
Feineinstellung der Okklusion
ggf. Korrektur der Wurzelstellung (Torquen)
|
Stabilisierung des Behandlungsergebnisses (z.B. mithilfe von Retainern)
|
Bögen:
verseilte Stahl-, superelastische und thermische Nickel-Titan-Rundbögen mit zunehmenden Durchmessern und Kraftabgaben;
Im weiteren Behandlungsverlauf (Torque und Derotation) thermische bis superelastische NiTi-Vierkantbögen zur Übertragung mittlerer Kräfte
|
Bögen:
starre, slotfüllende Bögen mit etwas stärkerer Kraftabgabe
|
Bögen:
gut formbare Bögen, in welche z.B. Kontraktionsloops eingebogen werden
Hilfsmittel:
superelastische/pseudoelastisch
|
Bögen:
gut form- und biegbare Bögen, um etwaige Korrekturbiegungen und Feineinstellungen realisieren zu können
Einsatz von Stahlbögen oder extra steifen Australischen Bögen zur Stabilisierung
durch Zeitgewinn während der Behandlung Verbleib von deutlich mehr Zeit für die Schlussphase und Verringerung des Rezidivrisikos
|
Bögen:
gut form- und biegbare Bögen mit geringer Kraftabgabe
abgeflachte verseilte Stahl- und Golddrähte
|
 |
 |
 |
 |
 |